Herzlich Willkommen zum Workshoptag am 15.11.2025

Dein Weg in die musikalische Medienwelt startet bei uns!

Musikjournalismus studieren
Du bist neugierig auf Geschichten mit und über Musik? Du möchtest Deine Freude an der Musik mit anderen teilen? Du interessierst Dich für verschiedene Medien und ihre aktuellen Technologien? Du möchtest eigene Sendungen, Filme oder Podcasts machen? Dann ist unser Studiengang Musikjournalismus genau das Richtige für Dich!
Das ausführliche Programm für den 15.11. findest Du ab 10.11. hier. Los gehts um 10 Uhr auf dem Campus One.
Für Dich vor Ort im
Multimedia-Komplex (MUT)
Um alle Deine Fragen zu beantworten, begrüßen wir dich am 15. November:
Prof. Dr. Nanna Schmidt
Institutsleiterin, Professorin für Musikjournalismus
  • Seit Sommersemester 2025 an der Hochschule
  • Das Beste an meinem Beruf: Meine Liebe zur Musik teilen und im kreativen Umfeld Medienideen entwickeln, die so bunt sind wie die Musik selbst
  • Das wünsche ich mir für den Musikjournalismus: Mutige, überraschende, sinnliche Geschichten, die zeigen, wie stark Musik unser Leben und die Gesellschaft prägt
  • Das Beste an meinem Studium: Freiraum zum Ausprobieren - und echte Einblicke von Profis aus der Praxis
Prof. Dr. Peter Overbeck
Prorektor, Professor für Trimediale Produktion
Can-Bastian Paul
3. Semester Bachelor
  • Das habe ich für mich während des Studiums entdeckt: Journalistisch unter Druck zu arbeiten bringt eine Menge Spaß und lässt einen aus der Komfortzone gehen.
  • Das finde ich am Studium besonders spannend: Blockseminare von Dozierenden, die selbst in dem Job arbeiten. Das ist eine riesige Inspirationsquelle.
  • Das will ich später mal arbeiten: Vor der Kamera im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Lenny Lorenz
3. Semester Master
  • Seit Wintersemester 2021 an der Hochschule
  • Das habe ich für mich während des Studiums entdeckt: Radio machen, Popmusikgeschichte, Filme machen
  • Das finde ich am Studium besonders spannend: die große Vielfalt an Themen, die wir behandeln. Dass wir bei vielen Projekten eigene Themen recherchieren und produzieren können.
  • Das will ich später mal arbeiten: Ich arbeite bereits bei SWR Kultur in der Musikredaktion, das möchte ich gern weitermachen. Ansonsten kann ich mir viel vorstellen, das wird sich zeigen. :)
Jule Bär
3. Semester Bachelor
  • Das habe ich für mich während des Studiums entdeckt: Durch den Sprechunterricht habe ich gemerkt, wie variabel meine Stimme ist & dass es mir super viel Spaß macht, Trickstimmen zu sprechen.
  • Das finde ich am Studium besonders spannend: Verdammt cool ist es, die Storys von den Gastdozent*innen zu hören, die sie in ihrem Berufsleben schon erfahren haben - alles richtig gute Tipps & Tricks.
  • Das will ich später mal arbeiten: Mein großer Traum ist es, beim deutschen ESC-Presse-Team dabei zu sein & Inhalte für die diversen Plattformen zu basteln.
In unserer Videoreihe "Dreams are my reality" berichten unsere Alumni über ihren Weg in die Medien

Was du bei uns lernst:

Unser hoch angesehener Bachelor- oder Masterabschluss bildet dich in 3 Kernbereichen aus:
🎥
Video-Produktion
Video ist das Medium der Gegenwart und Zukunft. Deshalb wirst du bei uns zum selbstständigen Video-Journalisten ausgebildet. Du lernst alles vom Storyboard bis zur Post-Produktion und hast jedes Semester in Projekten die Möglichkeit, deine Kreativität visuell umzusetzen.
🎙️
Radio-Produktion
Wir sind der einzige Studiengang in Deutschland mit 2 vollausgestatteten Radiostudios. In diesen kannst du auf unserer UKW-Frequenz und im Internetstream live gehen und deine eigenen Sendungen moderieren und produzieren. Alleine oder im Team, angeleitet von unseren DozentInnen.
📱
Social-Media
In zahlreichen praxisorientierten Vorlesungen und Seminaren lernst du, wie Social-Media professionell genutzt wird und wie du Content für einen Kanal produzierst. Unsere eigenen Social-Media Kanäle stehen als Spielwiese zur Verfügung.
Schau dir unseren Institutsrundgang an
Das sagen unsere Alumni:
Alexandra Gulzarova
Redakteurin/ Autorin
Ich arbeite seit Anfang 2024 als Volontärin bei der Produktionsfirma Kobalt Productions GmbH und produziere unter anderem Dokumentationen und Reportagen für arte, ZDF aspekte und 3sat. Mein Aufgabenschwerpunkt liegt auf arte Tracks East – einer Sendung, die sich mit kulturellen Identitäten und Konfliktlinien im post-sozialistischen Raum beschäftigt.
Lex Kauffmann
Radiomoderator und Klassik-Journalist
Ich bin extra aus dem Ausland fürs Studium nach Karlsruhe gezogen. Heute bin ich Radiomoderator und Klassik-Journalist. Der Studiengang bietet alles, was guten Journalismus ausmacht - praxisnahe Inhalte, Ethik und dazu noch sehr sympatische Dozent:innen. Absolut empfehlenswert!
Lora Ganeva
Redakteurin ZDF Hauptredaktion Kultur, Musik und Theater
"Hauptsache etwas Kreatives und etwas mit Medien.“ Das wollte ich und das gab mir der Studiengang zu 100 %. Moderieren, drehen, schneiden, aufnehmen und vieles mehr. Die Ausbildung vereint unterschiedliche kreative Kompetenzen, und bereitet perfekt für einen Job in einem crossmedialen Medienhaus vor. Aktuell arbeite ich als Kulturredakteurin und betreue Konzerte für arte, Showformate fürs ZDF und Dokus für 3Sat.
Raphael Hustedt
Selbständiger Filmemacher und Produzent
Für mich war es ideal, dass ich die Möglichkeit hatte, mich im Bereich Film auszuprobieren, zu experimentieren und viel praktische Erfahrung zu sammeln. Dass die Dozent*innen direkt aus der Praxis kommen, war für mich sehr wertvoll. 2016 habe ich meine Produktionsfirma KREISRUND.media gegründet und arbeite sowohl im Kulturbereich, als auch für Firmen und in der Werbebranche.
Sophie-Caroline Danner
Freie Journalistin
Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist für mich noch immer ein zweites Zuhause. Hier durfte ich mich ganz frei entfalten und dabei so enorm viel lernen - auch, an mich selbst zu glauben. Als freie Musikjournalistin bin ich so dankbar für dieses positive Grundgefühl und die gründliche Ausbildung im notwendigen Handwerkzeug, auf das ich zum Beispiel als Co-Regisseurin der Serie „ANASTASIA KOBEKINA - JETZT ODER NIE!“ (ARD-Mediathek) oder für meine aktuellen Radiobeiträge für SWR Kultur zurückgreifen kann.
Jan Holthaus
Video- und Podcastredakteur an der Hochschule Karlsruhe (HKA)
In meinem Studium habe ich gelernt, Geschichten zu erzählen – als Moderator am Mikrofon im Studio, unterwegs als Reporter hinter der Kamera oder als Autor vor dem Schnittrechner. Die Dozentinnen und Dozenten waren selbst Berufspraktiker, was mir besonders gut gefallen hat, weil man immer up to date war und sich bereits während des Studiums erste Jobs ergeben haben. Die vielseitige Ausbildung hat großen Spaß gemacht und mir anschließend einen schnellen Start ins Berufsleben ermöglicht.
Studieninhalte
  • Interdisziplinär
  • Praxisnah
  • Kreativ
  • Technologieorientiert
  • Medienübergreifend
  • Zukunftsgerichtet
Modul 1 Musik
Dieses Modul vermittelt grundlegende und vertiefte Kenntnisse der Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musikgeschichte. Studierende lernen, Musik zu analysieren, ihre Struktur zu verstehen und sie im kulturellen Kontext einzuordnen. Außerdem gibt es praktische Einheiten wie Gehörbildung, Instrumentalunterricht und die Teilnahme am Hochschulchor.
Inhalte:
Musiktheorie (Formenkunde, Tonsatz)
Musikwissenschaft (Musikgeschichte, Popgeschichte)
Praktische Kurse (Instrumentalunterricht, Gehörbildung, Hochschulchor)
Modul 2 Medien
Hier stehen medientechnische und praktische Aspekte im Vordergrund. Du lernst den Umgang mit Audio- und Videotechnik, Radioproduktion und Filmanalyse. Du produzierst eigene Beiträge und vertiefst deine Kenntnisse in Medientechnik.
Inhalte:
Medientechnik (Audio & Video)
Radioproduktion & Audioproduktion
Videoproduktion & Filmanalyse
Programmplanung für Radio
Modul 3 Journalismus
Das Modul vermittelt die journalistischen Grundlagen für den Musikjournalismus. Dazu gehören Recherche, Schreiben, Moderation und Medienethik. Du trainierst deine Stimme in Sprecherziehungskursen und lernst, dich im digitalen Medienumfeld zu positionieren.
Inhalte:
Journalistische Grundlagen (Schreibwerkstatt, Nachrichten)
Redaktionelle Arbeit (Redaktionskonferenzen, Feedback-Produktion)
Präsentation & Moderation (Sprecherziehung, Bühnenmoderation)
Medienrecht & Medienethik
Social Media
Interdisziplinäre Ausbildung
Das Studium verbindet praxisnahe journalistische Ausbildung mit musikbezogenen Inhalten. Du lernst nicht nur das Schreiben und Produzieren von Beiträgen für verschiedene Medienformate (Print, Radio, TV, Online), sondern erwirbst auch musikwissenschaftliches Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Medienproduktion.
Starke Praxisorientierung
Das Studium legt großen Wert auf praktische Erfahrungen durch Projekte, Praktika und die Arbeit an realen journalistischen Formaten. Du erstellst eigene TV- und Radiobeiträge, übst Interviewtechniken und arbeitest in Kooperation mit Medienhäusern, um reale Produktionsbedingungen kennenzulernen.
Multimediale und technologische Kompetenzen
Neben klassischem Journalismus werden moderne digitale Formate wie Podcasts, Streaming und multimediale Präsentationen behandelt. Du erwirbst zudem Kenntnisse in der Mediengestaltung, Audioproduktion und digitalen Distributionstechniken, die für den modernen Musikjournalismus essenziell sind.
Unser Institut
Im 1. OG des Multimediakomplex MUT befindet sich unser modernes Institut.

Bewerbungsfristen am Institut für Musikjournalismus

Bewerbungsschluss für den Bachelor-Studiengang
wird noch bekanntgegeben.
Bewerbungsschluss für den Master-Studiengang
wird noch bekanntgegeben.
Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Wir führen Dich durch den Bewerbungsprozess.

Der Bewerbungsprozess soll für dich so einfach wie möglich sein. Deshalb haben wir dir alle nötigen Informationen zusammengestellt und schicken dir die Übersicht gerne per Mail zu. Außerdem treten wir mit dir persönlich in Kontakt. Dann kannst du uns alle offenen Fragen stellen.
Telefonnummer
+49 721 6629104
Noch mehr Gründe für ein Studium bei uns!
Bei der Auswahl deines Studiums spielen viele individuelle Faktoren von dir eine Rolle. Aber wir werfen trotzdem mal alles rein, was wir zu bieten haben.
Ultra kleine Kurse von bis zu 10 Studierenden
Unsere Studiumskoordinatorinnen organisieren für euch den Stundenplan
Exkursionen zu großen Medienhäusern in ganz Deutschland
Unsere DozentInnen kommen fast alle aus der Praxis und nur für euer Seminar an unser Institut
Modernste technische Ausstattung für grenzenloses Austoben
Familiäres Studierendenumfeld
© 2025 Hochscchule für Musik Karlsruhe.